Zurzeit bin ich wieder im Strickfieber und auf der Suche nach dem perfekten Sommerstrickgarn. Seit Langem schon schleiche ich um das Baumwoll-Leinen Garn Linarte von Lana Grossa rum. Ich mag die klaren Farben, die riesige Farbauswahl, den leichten Glanz, die Haptik, na und pflegeleicht ist es auch noch. Es kann nämlich einfach bei 30° in der Waschmaschine gewaschen werden.

Ich habe das Garn nun ausprobiert und mir ein Shirt nach eigener Anleitung gestrickt. Nach den ersten Tragetagen kann ich sagen, das Garn ist toll, ich liebe es. Es trägt sich sehr angenehm, ganz weich. Manchmal ist Leinen etwas kratzig, aber hier trifft das nicht zu. Ich habe auch den Eindruck, das Garn leiert kaum aus, das liegt bestimmt an den 10% Polyamid, neben 20% Leinen, 30% Baumwolle und 40% Viskose.
Noch ein paar Eckdaten zur Strickweise. Ich habe hier von oben nach unten stricken. Die Schulterpartie habe ich mit verkürzten Reihen geformt. Dabei diente mir der Girlfriendscardigan von Ankestrick als Anregung.
Den V-Ausschnitt und den Armabschluss habe ich mit doppelten Randmaschen gestrickt. Allerdings wird bei mir eine Seite fester als die Andere, sodass der Ausschnitt etwas schief ist.
Zusätzlich zu den doppelten Randmaschen am Armabschluss, habe ich dort noch 7 Maschen im Hebemuster gestrickt. Dadurch ist der Rand am Arm schön stabil, nichts rollt sich ein und dekorativ ist es auch.
Zusätzlich zu den doppelten Randmaschen am Armabschluss, habe ich dort noch 7 Maschen im Hebemuster gestrickt. Dadurch ist der Rand am Arm schön stabil, nichts rollt sich ein und dekorativ ist es auch.
Den Body habe ich in Runden mit einer Fakeseitennaht gestrickt. Unterm Arm sind Abnahmen.
Der Ausschnitt dehnt sich im Rückenteil etwas aus. Ich denke, ich werde noch eine Runde feste Maschen und eine Runde Kettmaschen an den Ausschnitt häkeln. Mir wird das sonst zu offenherzig und so bekomme ich bestimmt den leicht schiefen Ausschnitt begradigt.
Ich stelle euch die Anleitung zu meinem Shirt zur Verfügung. Es handelt sich dabei nur um eine Größe, halt so, wie ich es für mich gestrickt habe und es kommen ein paar englische Abkürzungen darin vor. Die Anleitung kann euch als Anregung dienen, vielleicht auch ein Strickshirt nach eigenen Bedürfnissen zu stricken. Die Anleitung ist nur für euren privaten Gebrauch, nicht für kommerziellen Nutzen zu verwenden.
Liebe Grüße Andrea
Linarte Strickshirt
Größe 36/38
Material: 300 g Lana Grossa Linarte (Fb. 01
Natur) – 50g, 125m, 10% Polyamid, 20% Leinen, 30% Baumwolle, 40% Viskose,
Nadel: 5,5 Metall
Maschenprobe: ungewaschen – 21 M x 28,5 R
gewaschen – 20 M x 27 R
Muster: glatt rechts, HR rechte Maschen, RR
linke Maschen
Doppelte Randmaschen:
Die
doppelten Randmaschen werden am Armausschnitt und am V-Ausschnitt gearbeitet.
HR – Die 1.
und letzte Maschen wie zum links stricken abheben, Faden vor der Arbeit führen;
die 2. und
vorletzte Maschen links stricken
RR – Die 1.
und letzte Masche rechts stricken;
die 2. und
vorletzte Maschen wie zum links stricken abheben, Faden hinter der Arbeit
führen
Hebemuster über 7 Maschen nach bzw. vor den
doppelten Randmaschen stricken:
HR - *1 M
re, 1 M li, ab * stets wiederholen
RR - *1 M li, 1 M li abheben, Faden hinter der
Arbeit führen, ab *stets wiederholen
Abkürzungen:
HR –
Hinreihe
RR –
Rückreihe
DRM –
doppelte Randmaschen
DM –
Doppelmasche für verkürzte Reihen
M – Maschen
Rd – Runde
MM -
Maschenmarkierer
li – linke
Maschen stricken
re – rechte
Maschen stricken
HM –
Hebemuster
M1L – links
geneigte Zunahme
M1R –
rechts geneigte Zunahme
k1tbl – 1 M
rechts stricken mit Faden through back loop
p1tbl - 1 M
links stricken mit Faden through back loop
sssk – slip
slip slip knit, 1 Masche rechts abheben , 1 weitere Maschen rechts abheben und
1 weitere Masche rechts abheben, alle drei Maschen verschränkt abstricken = 2 M abgenommen
ssk – slip
slip knit – wie sssk nur mit 2 Maschen
Rückenteil:
116 M mit
Nadel 5,5 anschlagen, markiere jeweils die 39. Masche vom Rand aus gezählt mit
einem Kontrastfaden (die mittleren 41 M bilden den Halsausschnitt)
1. R. HR – 2 DRM, 7 HM, 68 M re, Arbeit
wenden
2. R. RR – 1 DM, 37 M li, Arbeit wenden
3. R. HR - 1 DM, 36 M re, DM re abstricken, 6 M re,
wenden
4. R. RR – 1 DM, 42 M li, DM li
abstricken, 6 M li, wenden
5. R. HR – 1 DM, 48 M re, DM re
abstricken, 6 M re, wenden
6. R. RR – 1 DM, 54 M li, DM li
abstricken, 6 M li, wenden
7. R. HR – 1 DM, 60 M re, DM re
abstricken, 6 M re, wenden
8. R. RR – 1 DM, 66 M li, DM li
abstricken, 6 M li, wenden
9. R. HR – 1 DM, 72 M re, DM re
abstricken, 6 M re, wenden
10. R. RR - 1 DM, 78 M li, DM li
abstricken, 6 M li, wenden
11. R. HR - 1 DM, 84 M re, DM re abstricken,
6 M re, wenden
12. R. RR - 1 DM, 90 M li, DM li
abstricken, 6 M li, wenden
13. R. HR - 1 DM, 96 M re, DM re
abstricken, 7 HM, 2 DRM
14. R. RR – 2 DRM, 7 HM, 97 M li, DM li
abstricken, 7 HM, 2 DRM
Schulterschrägung ist fertig
nun 46 Reihen wie folgt stricken, dann Maschen stilllegen und das VT
stricken
HR – 2 DRM, 7 HM, 98 M re, 7 HM, 2 DRM
RR – 2 DRM, 7 HM, 98 M li, 7 HM, 2 DRM
Vorderteil 1:
39 M aus
der Anschlagsreihe vom RT aufnehmen, beginne am Rand und nimm die Maschen bis
zur markierten Masche auf
1. R. RR – 2 DRM, 4 M li, wenden
2. R. HR – 1 DM, 3 M re, 2 DRM, wenden
3. R. RR – 2 DRM, 10 M li, DM li
abstricken, wenden
4. R. HR – 1 DM, 8 M re, M1L, 1 re, 2
DRM
5. R. RR – 2 DRM, 17 M li, DM li
abstricken, wenden
6. R. HR – 1DM, 15 M re, M1L, 1 M re,
2DRM
7. R. RR – 2 DRM, 24 M li
8. R. HR – 1 DM, 23 M re, 2DRM
9. R. RR – 2 DRM, 30 M li
10. R. HR – 1 DM, 28 M re, M1L, 1 M re,
2 DRM
11. R. RR – 2 DRM, 31 M li, DM li
abstricken, 7 HM, 2DRM
weiter im Muster stricken, dabei für den V-Ausschnitt in der 12.,16.,
18., 22., 24., 28., 30., 34., 36., 40., 42., 46., 48., 50., 52., 54. Reihe je
eine links geneigte (M1L) Masche zunehmen:
......re stricken, M1l, 1 M re, 2 DRM
die 58 M stilllegen
am Armausschnitt die 7 Maschen vom Hebemuster + 2 doppelte Randmaschen
stricken
Vorderteil 2:
39 M aus
der Anschlagsreihe vom RT aufnehmen, beginne an der markierten Masche und
arbeite dich zum Rand vor
1. R. RR – 2 DRM, 7 HM, 28 M li, 2 DRM
2. R. HR – 2 DRM, 4 M re, wenden
3. R. RR – 1 DM, 3 M li, 2 DRM
4. R. HR – 2 DRM, 1 M re, M1R, 2 M re,
DM re abstricken, 6 M re, wenden
5. R. RR - 1 DM, 10 M li, 2 DRM
6. R. HR – 2 DRM, 1 M re, M1R, 9 M re,
DM re abstricken, 6 M re, wenden
7. R. RR – 1 DM, 17 M li, 2 DRM
8. R. HR – 2 DRM, 17 M re, DM re
abstricken, 6 M re, wenden
9. R. RR – 1 DM, 23 M li, 2 DRM
10. R. HR – 2 DRM, 1 Mre, M1R, 22 M re,
DM re abstricken, 6 M re, wenden
11. R. RR – 1 DM, 30 M li, 2 DRM
12. R. HR – 2 DRM, 1 M re, M1R, 29 M re,
DM re abstricken, 7 HM, 2 DRM
weiter im Muster stricken, dabei für den V-Ausschnitt in der 16., 18.,
22., 24., 28., 30., 34., 36., 40., 42., 46., 48., 50., 52., 54. Reihe je eine
links geneigte (M1L) Masche zunehmen:
2 DRM, 1M re, M1R, weiter rechts stricken
die 58 M stilllegen
am Armausschnitt die 7 Maschen vom Hebemuster + 2 doppelte Randmaschen
stricken
nun beide
Vorderteile zusammenfassen (116M) und noch 2 Reihen im Muster stricken
Verbindungsreihe und ArmAbnahme
beginne am
VT
2 DRM, 7
HM, 98 M re, 7HM, 2 DRM (VT), 1 M zunehmen, 2 DRM (RT), 7 HM, 98 M re, 7 HM, 2
DRM, 1 M zunehmen, Runde schließen = 234 M
Ab jetzt in
Runden stricken.
Fakeseitennaht:
k1tbl, p1tbl, k1tbl – wobei die zugenommenen Masche die p1tbl entspricht
in der 1.
Runde die Maschenmarkierer setzen und die erste Armabnahme stricken:
1. Rd – k1tbl, mm, sssk, 108 M re,
sssk, mm, k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, sssk, 108 M re, sssk, mm, k1tbl, p1tbl = 8 M
abgenommen
2. Rd - k1tbl, mm, re bis MM, mm,
k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, re bis MM, mm, k1tbl, p1tbl
3. Rd – k1tbl, mm, sssk, re bis 3 M vor
MM, sssk, mm, k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, sssk, re bis 3 M vor MM, sssk, mm,
k1tbl, p1tbl = 8 M abgenommen
4. Rd - k1tbl, mm, re bis MM, mm,
k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, re bis MM, mm, k1tbl, p1tbl
die Runden 3 und 4 noch 3 mal wiederholen = insgesamt wurden 5 x 8 M je
Runde abgenommen
11. Rd – k1tbl, mm, ssk,
re bis 2 M vor MM, ssk, mm, k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, ssk, re bis 2 M vor MM, ssk, mm, k1tbl, p1tbl = 4 M abgenommen
12. Rd - k1tbl, mm, re bis MM, mm,
k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, re bis MM, mm, k1tbl, p1tbl
diese
beiden Runden noch einmal wiederholen = 186 M
Body:
ArmAbnahme
ist beendet. Nun in Runden in gewünschter Länge stricken. Ich hatte 82 Reihen
gestrickt.
Rd - k1tbl, mm, re bis MM, mm, k1tbl, p1tbl, k1tbl, mm, re bis MM, mm,
k1tbl, p1tbl
in der letzten Runde 6 M verteielt abnehmen = 180 M
dann für das Bündchen auf Nadel 4,5 wechseln. 12 Runden im
Bündchenmuster 1Mre/1Mli stricken
In der 13. Runde über alle Maschen rechts stricken. Dann Maschen
abketten.
Fertigstellen:
Fäden
vernähen und ab mit dem Shirt in die Waschmaschine. Bei 30 Grad pflegleicht
waschen und liegend trocknen lassen.
Halsausschnitt:
Nach Bedarf
mit ein Häkelnadel Nr. 4 mit 1 Rd feste Maschen und 1 Rd Kettmaschen umhäkeln.