21.08.2013
Stricken für den Winter mit Pauli und Filati
Irgendwann zum Ende des Sommers kribbelt es in meinen Fingern und die Lust zum stricken kehrt zurück. Ich schaue dann was neue und alte Zeitschriften hergeben und überlege was ich so stricken möchte. In diesem Jahr sieht es allerdings anders aus. Die Freude an neuen Strickprojekten muss sich noch gedulden, denn zuerst muss ich die Strickjacke, die ich im letzten Winter begonnen hatte, beenden. Ich bin da hart, es wird nichts Neues begonnen oder neue Wolle gekauft, bevor das Alte fertig ist, auch wenn ich jetzt schon weiß, das wird keine Knaller, also die Strickjacke.
Bei der Strickjacke handelt es sich um die Anleitung Pauli. Als Garn habe ich Baby Merino von Drops genommen und stricke mit Nadel Nr. 3,5. Die Strickjacke wird von oben nach unten gestrickt, was ich für Längenanpassungen sehr vorteilhaft finde. Allerdings bin ich mit der Passform im Schulterbereich nicht so glücklich. Ich habe immer das Gefühl die Ärmel ziehen die Schulter- und Ausschnittpartie runter. Vielleicht fehlen einfach nur Reihen und Maschen.
Auch wenn viele von euch sehr glücklich mit dem Baby Merino Garn von Drops sind, mein Garn ist es nicht. Ich finde es leiert und ungleichmässige Spannung des Strickfadens fallen sofort auf, wodurch das Maschenbild bei glatt rechts unsauber wirkt. Bei einem Muster fällt das sicherlich nicht so auf. Das kenne ich vom Merinogarn bei Lana Grossa nicht. Mal sehen wie sich die Jacke nach dem Waschen verhält.
Ich stricke gerade an der Blende und habe nur noch eine kleines Restknäul. Ich hoffe es reicht. Bei ca. 350 Maschen auf der Nadel komme ich auch nicht wirklich schnell voran.
Frau Nahtzugabe (hier) hat die Strickjacke im letzten Winter gestrickt.
Für neue Anregungen habe ich mir das Filati Magazin gekauft. In der Vorschau (hier) fand ich es gut. Gestern war das Heft in der Post und jetzt bei genauerer Betrachtung stelle ich fest, da ist nicht wirklich was für mich drin. Schade. In diesem Moment ärgert es mich das es bei mir in der Nähe kein Wollladen gibt oder der Zeitschriftenhandel dieses Magazin nicht im Sortiment hat (auch auf Nachfragen). Denn hätte ich das Heft im Laden durchgeblättert, wäre es nicht in den Einkaufskorb gewandert. Aber online sieht es immer anders aus.
Mein Problem mit Winterstrickheften ist immer das Gleiche. Vielleicht kennt ihr das auch. Die Modelle in den Winterausgaben sind schön aber mir oft zu dick, zu voluminös und viel zu warm. Alle meine gestrickten Pullis oder Strickjacken aus schön wärmenden Wollgarnen ziehe ich kaum an, weil viel zu warm. Einige habe ich mittlerweile sogar entsorgt. Wir leben schließlich im 21. Jahrhundert und verfügen über sehr gut beheizte Räume. Und so nebenbei passen oft die dicken Strickteile nicht unter Jacken. Liebe Woll- und Strickheftehersteller könnt ihr nicht auch in den Winterheften schöne Modelle aus leichten Garnen, vielleicht sogar Sommergarne, vorstellen? In meiner Not durchstöbre ich meine Sommerhefte nach geeigneten Modellen, allerdings Tanktops, Fransen Häkeltops oder Netzpullis mag ich im Winter nicht tragen.
Am Ende habe ich noch keine Idee für eine neues Strickprojekt. Erstmal die geringelte Strickjacke fertig machen und dann vielleicht mit was kleinem beginnen ... ein Mütze(?).
Viel Text heute, hat jemand durchgehalten?
Ich wünsche euch einen sonnigen Tag
Seit lieb gegrüßt Andrea
Notiz am Ende für mich....nie wieder ein Ringelteil stricken. Das Vernähen der Fäden macht echt kein Spaß.