20.04.2012

Ordnung im Nähzirkus

Stoffe, Schnitte, Knöpfe, Bänder, Zeitungen, Garn..... es wurde in letzter Zeit immer mehr und leider auch immer unübersichtlicher im Schrank. Also tat eine Aufräumaktion und Neuorganisation meiner Nähmaterialien Not. Bisher hatte ich die Stoffe nach Winter und Sommer und hell und dunkel sortiert. Bei wenigen Stoffen mag das ja noch funktionieren, aber seitdem ich wieder mehr nähe ist auch mein Stoffvorrat gewachsen. So dachte ich mir, warum nur den Kleiderschrank und die Bücher nach Farben sortieren, mach es doch mit den Stoffen genauso. So habe ich alles durchgeschaut, gebügelt, neu zusammengelegt und nach Farben sortiert. 


Jetzt macht es richtig Spaß ins "Stofflager" zu schauen. 
Gardinenstoffe- und Hobbs Patchworkeinlage habe ich in einem extra Schrank und im Keller steht noch eine Umzugskiste mit Resten. Die muss ich noch sortieren. 

In den Regalen über den Stoffen befinden sich Knopfkisten, Garn-und Reißverschlussfächer und Ordner für Näh- und Strickhefte 


Meine Schnitte aus Zeitungen bewahre ich immer in der jeweiligen Zeitung auf. Seit kurzem arbeite ich mit Baumarktfolie. Die ist sehr stabil und zusammengelegt passt der Schnitt in eine Prospekthülle. Im Ordner sind Schnitte und Anleitungen von downloads oder free tutorials.

Ausgedruckte und zusammengeklebte Schnitte sind zu störrisch fürs Falten. Die Schnitte bekommen ein Loch für eine Band und hängen hinter meinen Schreibtisch an der Wand. Das habe ich bei meinen Nähpraktikum in einer großen Schneiderei gesehen. Allerdings hingen die Schnitte da am Fleischhaken (oder so ähnlich) auf einer Kleiderstange. 


Mein kleines Nähwerkzeug (Schere, Nadeln...) habe ich direkt am Schreibtisch.

Meine Wunsch wäre noch ein kleiner Tisch auf dem die Kettel- und Nähmaschine immer stehen bleiben kann. Im Moment muss ich die immer auf dem Boden stellen, wenn ich mal etwas anderes als Nähen (z.B. scrappen) am Schreibtisch machen möchte. 

Ich denke es gibt einige von euch die jetzt sagen, pah Stoffvorrat, das ist doch garnichts, schau dir mal meins an. 
Ja, bitte zeigt euer Stofflager. 
Wie ordnet ihr eure Stoffe? 
Habt ihr ein Stoffeinkaufsmuster? Intuitiv oder projektbezogen?  

Mein Stofflager ist sicherlich sehr klein, aber mir reicht es und ich kaufe lieber Stoffe projektbezogen. Stoffe horten kann ich nicht, dafür ist mir das Geld zu schade. Lieber kauf ich mal ein teures Stöffchen und trau mich dann nicht, es zu zerschneiden oder das Probeteil sitzt perfekt und das gute Teil will und klappt nicht. Was für eine Ironie.

Nichts desto trotz wage ich mich demnächst an so ein gutes Stöffchen und an meinen ersten Simplicityschnitt. Mal sehen wie ich damit klar kommen.

Liebe Grüße 
Andrea