18.11.2013

Weihnachtskleid Sew-Along 2013 - WKSA Teil 1

Es ist so weit... das gemeinsame Weihnachtskleidnähen geht los. Ich war schon einmal gucken beim MMM (hier), dort ist Sonntags der Treffpunkt zum WKSA, und ich sage nur WOW... der Wahnsinn, so viele Teilnehmer, so viele begeisterte Näherinnen, so viele Ideen und tolle Projekte. Ich freu mich. Vielen Dank an Katharina von Sewing Addicted (hier) die in diesem Jahr wieder die Organisation in die Hände genommen hat. Los gehts.

Teil 1:
Ich bin ein Streber und habe schon alles zusammen gesucht .... Nein oder doch... das hängt vom Projekt ab für das ich mich am Ende entscheide.

Ich habe noch überhaupt keinen Plan und sage stattdessen ein Gedicht auf ... ich kann kein Gedicht, ich habe lieber schon Pläne

Ich gucke mal, was die anderen so nähen ... oh ja, da lass ich mich gerne inspirieren, vielleicht werfe ich meine Pläne nochmal über Bord.

Dieser Stoff soll es sein, nur was für ein Schnitt?? ... erst kommt der Schnitt dann der Stoff

Kleine Rückblende: mein Weihnachtskleid 2012/2011 
Mein Weihnachtskleid 2012 war ein rotes Etuikleid aus Romanitjersey nach dem Schnitt New Look 6000 Mod. A. Ich hatte mein Kleid heilig Abend an und habe mich sehr wohl darin gefühlt. Die Arbeit und die vielen Änderungen haben sich gelohnt. Aber seit dem hängt das Kleid im Schrank. Ein Grund dafür ist sicherlich die Farbe in Kombination mit der Etuiform und der Blume. Mal sehen wie es mit dem Kleid weiter geht. Ich  werde die Blume abtrennen und schauen ob ich es jetzt im Winter und in der Vorweihnachtszeit doch in den Alltag integrieren kann, denn für den Schrank ist es viel zu schade. Alle Posts zum Kleid vom letzten Jahr könnt ihr hier nachlesen.


Welche Ansprüche habe ich in diesem Jahr an mein Kleid?
  • ich möchte ein unkompliziertes Kleid, ein Kleid das ich einfacher im Alltag anziehen kann, ohne mich gleich overdressed zu fühlen 
  • ich möchte ein Kleid in dem Kekse und Festtagsbraten Platz haben
  • ich hätte gern ein schwarzes Kleid 
  • das Kleid sollte mich in vollen überheizten Räumen nicht gleich zum Schwitzen bringen, also fallen Wollstoffe aus
  • ich hätte Lust auf eine Herausforderung, ein aufwendiger Schnitt mit vielen Nähten oder ein Material/Technik mit der ich noch nicht gearbeitet habe

Nach dem Durchforsten meiner Schnitte sind diese in die engere Wahl gekommen.

Kleid 1: Das Citykleid. Ich mag das legere, luftige Kleid mit dem schwingenden Rock und den weiten Ärmeln. Das Kleid ist absolut alltagstauglich. Die Ärmelabschlüsse würde ich vielleicht ändern und eher wie bei einer Hemdbluse gestalten. Ein Stoff fehlt mir dafür noch. Ein Nachteil - meine Mann hat das Kleid als aller erstes aussortiert. Das gefällt ihm nicht. Schade. 


Kleid 2: Das bella Figurakleid. Dieses Kleid stand schon im letzten Jahr auf meiner Favoritenliste und wurde bisher noch nicht von mir umgesetzt. Ich mag den Ausschnitt, die Schnittführung, die Ärmellänge. Dieses Kleid ist echt eine Herausforderungen. Als Schulterpasse könnte ich mir sogar Leder vorstellen, dazu ein schwarzer elastischer Gabardine aus meinem Vorrat. Von den russischen Frauen wurde deser Schnitt oft genäht und auf der russischen Burdaseite kann man sich viele Varianten ansehen (hier).


Kleid 3: Das V-Ausschnittkleid. Eine schlichtes feminines Kleid mit einem schwingenden Rockteil. Am Kleid mag ich die kleinen Details, wie die Schulterpasse, die Ärmelreißverschlüsse und den spitzen Ausschnitt, den ich wahrscheinlich kleiner machen müsste. Das Rockteil könnte man auch in Falten legen. Das hängt vom Stoff ab. Für dieses Projekt habe ich noch keinen Stoff. Der Originalstoff sieht toll aus, ist aber mit 34,95 Euro sehr teuer. Eine schöne Variante vom Kleid hat Sandra genäht (hier).


Kleid 4: Das Titelbildkleid aus der Oktober Burda. Ich finde es hammer, aber ist es alltagstauglich? Ich mag die einfarbige und zweifarbige Variante... Qual der Wahl. Der Ausschnitt könnte zu tief sein, das müsste ich ändern. Als Stoff bekam ich von Julia von sewing galaxy (hier) den Tipp einen leichten gut fallenden Jersey zu verwenden. Ein dicker Romanit könnte zu sehr auftragen. Ich habe eine Stoff Musterkarte vom Hilco Jersey hier. Einfarbig in schwarz oder dunkelblau. Zweifarbig in schwarz mit bordeaux. 


Kleid 5: Das easy zweifarbige Etuikleid. Ein modernes Kleid, das mir sehr gut gefällt und definitiv eine Herausforderung wäre, denn easy finde ich das mit den vielen Nähten nicht. Hier fehlt mir alles Zeitung, Schnitt, Stoff. Ich weiß noch nicht mal wie die Stoffempfehlung lautet. Geht dafür Romanitjersey? Dann könnte es ein Wohlfühlkleid werden und mit der richtigen Farbkombi auch alltagstauglich. Tolle Anregungen zu diesem Kleid wieder auf der russischen Burdaseite (hier).


Kleid 6: Auf der sicheren Seite mit Butterick 4443. Diesen Schnitt habe ich im Frühjahr genäht und nach anfänglichen Fremdeleien, das Kleid sehr gerne getragen (hier), so dass ich sogar ein Zweites genäht habe (Fotos sind schon im Kasten, ich zeige sie euch Mittwoch). Die Passform vom Oberteil ist perfekt. Das ist mein allerliebstes Oberteil. Das Rockteil würde ich neu gestalten, irgendetwas mit Falten. Was mir fehlt sind Ärmel. 

Puh, ein langer Post mit vielen Vorschlägen, Gedanken und Ideen. Mal sehen wie ich mich entscheide. Vielleicht entdecke ich bei euch was Neues, bin hin und weg davon und fange mit meinen Überlegungen von vorne an.

Zum Teil 1 vom WKSA geht es hier lang. 

Viele liebe Grüße und einen guten Start in die neue Woche

wünscht euch eure Andrea