Ich wollte gerne einen Maxirock haben und so zog ich durch die Geschäfte und habe viel probiert und erst mal geschaut, ob ich so einen Rock an mir mag. Die meisten Maxiröcke, die ich probiert hatte, waren im Bund rundum gekräuselt oder nur mit einem Gummizug genäht. Als ich mich im Spiegel sah, dachte ich nur - oh nein - das geht garnicht, darin fühle ich mich nicht wohl. Die rundum Kräuselung trägt auf.
So ganz wollte ich aber das Thema Maxirock nicht abhacken, denn ich hatte einen Rock von MO'Polo probiert, der mir gefiel, nicht auftrug nur leider viel zu groß war.
Was macht Frau nun? Genau. Sie kauft Stoff und näht sich einen Maxirock nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen.
Stoff: ein leichter Baumwollstoff, gefunden in Hamburg bei Mahlerstoffe
Schnitt: ein Mix aus dem freien Schnitt von Lorenna Buck (hier) und meinen Wünschen
Konkret heißt das ich habe nur den Formbund aus dem Schnitt genommen.
Mein vorderes und hinteres Rockteil ist mit NZ (1cm) und Saum (4cm) 85 cm breit und 98 cm lang. Die Kräuselung ist nur im mittleren Rockteil, zwischen den Gürtelschlaufen. Ich habe ca. 11 cm an den Seitennähten glatt gelassen. Dadurch fällt der Rock an den Hüften schmaler.
In einer Seitennaht sitzt der 22 cm langer nahtverdeckte Reißverschluss.
Die Seitennähte haben einen ca. 50 cm langen Schlitz.
Den Rock habe ich nicht gefüttert. Der Stoff ist zwar leicht aber nicht durchsichtig.
Jetzt habe ich doch noch einen Maxirock. Ich bin nur geneigt ihn immer etwas hoch zu ziehen. Dieser soll aber hüftig sitzen. In der Taille ist er mir auch zu weit.
Liebe Grüße Andrea