1. Knotenkleid
Den Stoff hatte ich ja letztens auf dem Potsdamer Stoffmarkt gekauft und ich fand ihn so schön, weil er mich gleich an die tollen Kleider von Desigual erinnert hat. Als Schnitt hatte ich mir das Knotenkleid aus der Knipmode 2/2011 ausgeguckt und los gings. Leider habe ich das mit dem Knoten und dann das Annähen des vorderen Unterteils an das Knotenteil nicht hinbekommen und das Kleid flog erstmal in die Ecke. Nachdem ich bei Katharina genau das gleiche Kleid entdeckt habe und sie so lieb war, noch eine kleine Anleitung zu schreiben, habe ich mein Kleid wieder vorgekramt und es zu Ende genäht.
Dabei mußte ich aber noch so einiges abändern. Die 38 saß bei mir garnicht. Es war viel zu weit. Ich habe die Seitennähte abgenäht und im Rücken noch Abnäher eingearbeitet. Nun paßt es besser.
Und gefällt es mir? Ich bin mir noch nicht sicher. Mit Leggings finde ich es ganz OK. Die knalligen Farben bei mir sehr gewöhnungsbedürftig. Den Schnitt werde ich aber nicht noch einmal verwenden.
Das zweite Kleid ist ein Sommer-Sonnen-Strand-Kleid geworden. Auch dieser Stoff war vom Stoffmarkt und ich hatte nur 1,20 m . Dann war der Ballen alle. Als Schnitt habe ich ONION 2013 verwendet. Mit den dänischen Onionschnitten hatte ich bisher immer sehr viel Glück gehabt. Es hat alles ohne Änderungen gepaßt, auch bei diesem Kleid. Allerdings sind die Stoffangaben mit sehr viel plus angegeben.
Bei diesem Schnitt stand zum Stoffverbrauch 2,20 m, aber was soll ich sagen, meine 1,20m waren ausreichend. Puh Glück gehabt. Im Schnitt ist das Kleid länger, ich habe es gekürzt.
3. Helmarock
Der Stoff lag hier noch rum und da dachte ich mir, ich teste mal den Helmaschnitt. Ich finde den bei anderen sehr witzig, war aber sketptisch, ob er zu mir paßt. Der Rock ist schnell genäht und sehr bequem. Trotzdem sitzt der Bund bei mir nicht. Ich habe den Bund gekürzt (6 cm), trotzdem habe ich den Eindruck der Rock sitzt zu locker und rutscht hin und her. Ich weiß nicht ob die Bündchenware zu unelastisch und zu weich ist oder ob ich ihn noch mehr hätte kürzen müssen. Ich habe bisher noch nicht mit Bündchenware oder Jersey als Bund gearbeitet. Vielleicht gibt es andere Qualitäten, die dafür besser geeignet sind. Vielleicht hat jemand ein Tip von euch.
Jetzt liegt hier noch Baumwollstoff hier für 2 Sommerkleider rum. Dazu der Onionschnitt 2009. Dann schwebt mir noch ein Langeneßrock im Kopf herum und ein paar Blusen. Mal sehen wie und wann es weiter geht.
Sonnige Grüße aus dem Havelland, Andrea